Hommage an eine vergessene Lyrikerin

Was Romanbiografien betrifft, zählt Margret Greiner zu meinen Lieblingsautorinnen. Diesmal war ich neugierig, in ihrem Buch „In mir tobt und brodelt stets etwas Gefährliches“ eine mir unbekannte Lyrikerin kennenzulernen: die Wienerin Elsa Asenijeff. Ihre Liebesgedichte, die an mehreren Stellen zitiert werden und den Anfang des lyrischen Expressionismus markierten, sind mir etwas zu pathetisch, doch ihre Lebensgeschichte habe ich mit Spannung verfolgt.
Schon während ihres Studiums zur Lehrerin passte sie sich nur widerwillig dem weiblichen Rollenbild an. Aus einer finanziellen Notlage heraus heiratete sie einen vermögenden bulgarischen Diplomaten, fühlte sich in Sofia jedoch ausgegrenzt und lebte erst während ihres Studiums der Psychologie und Philosophie in Leipzig auf. Einen großen Raum nimmt die intensive Liebesbeziehung zu dem Künstler Max Klinger ein. So erfuhr ich nicht nur über Elsas bemerkenswerte schriftstellerische Karriere, sondern auch ihren bedeutenden Anteil am Erfolg ihres Lebensgefährten.
Margret Greiner schafft es erneut, durch ihre lebendige Sprache und Empathie sowohl dieser extravaganten Persönlichkeit als auch dem damaligen gesellschaftlichen und künstlerischen Umfeld Leben einzuhauchen. Sie stellt heraus, wie widersprüchlich Elsas Verhalten war: Einerseits setzte sie sich für die Bildung und Berufstätigkeit der Frau ein, andererseits glaubte sie an die unterschiedliche Bestimmung der Geschlechter. Ich möchte mir Elsas Porträtbüste von Max Klinger in der Neuen Pinakothek ansehen und werde mich dabei sicher an viele bewegende Szenen aus diesem Buch erinnern.