Kunstgenuss im Zauberschloss

2014-10-25
München
Kunstgenuss im Zauberschloss

Vier Jahre dauerte der Um- und Neubau des Lenbachhauses nach Plänen von Foster + Partners. Entstanden ist ein interessantes Spannungsverhältnis zwischen Alt und Neu.

Den prunkvoll gestalteten Altbau haben wir Franz von Lenbach zu verdanken. Der gefeierte Porträtmaler prägte im späten 19. Jahrhundert den Mythos von München als Kunststadt entscheidend mit. "Ich gedenke mir einen Palast zu bauen, der das Dagewesene in den Schatten stellen wird ..." lauteten seine Worte und es folgten sogleich Taten. Gemeinsam mit dem renommierten Münchner Architekten Gabriel von Seidl ließ er in der Nähe vom Königsplatz ein großzügiges Atelier mit Wohnhaus errichten. Es diente dem Künstlerfürsten als idealer Ort für Empfänge und Feste – ein Gast bezeichnete es gar als "Zauberschloss". Viele Gesellschaftsgrößen suchten Lenbachs Villa auch auf, um sich porträtieren zu lassen.

Der neue Zugang zum Lenbachhaus ist nicht zu übersehen. Dafür sorgt Thomas Demands Schriftskulptur LENBACHHAUS. Im Atrium hängt seit 2012 als besonderer Blickfang Olafur Eliassons "Wirbelwerk" aus poliertem Metall und farbigem Glas von der Decke.

Heute beherbergt das Lenbachhaus unter anderem die weltweit größte Sammlung zur Kunst des "Blauen Reiter". Sehr sehenswert ist auch die Abteilung "Neue Sachlichkeit", die sich seit Juli 2014 mit einem neuen Schwerpunkt präsentiert. Dazu in Kürze mehr.

 
Kunst, Entdecken, Zeitreise