Deutsche und französische Eigenarten

2020-01-07
Le Tholy
Deutsche und französische Eigenarten

Habe ich schon mal erwähnt, dass arte mein Lieblingssender ist? Wenn ich in der Mediathek stöbere, freue ich mich einerseits, so viele interessante Dokus zu finden, frage mich andererseits, wann ich sie mir alle ansehen soll, ohne jeden Abend stundenlang vor der Mattscheibe zu hängen. Neben den vielen Magazinen und Reportagen über Kunst, Kultur und fremde Länder gibt es ja noch die täglichen neuen Folgen von "Stadt Land Kunst", die ich mir nicht entgehen lassen will.

Vor kurzem entdeckte ich eine weitere Sendung, die mich begeistert: Karambolage. Aus den verschiedenen Rubriken habe ich mir die Themenreihe "Der Alltag" herausgepickt. In zwei- bis fünfminütigen Beiträgen stellt sie Eigenheiten, Rituale und typische Produkte aus Deutschland und Frankreich gegenüber. Franzosen, die mehrere Jahre in Deutschland leben und Deutsche, die sich in Frankreich niedergelassen haben, erzählen, was sie in ihrem Alltag vermissen oder worüber sie sich im Alltag wundern.

So erfährt man Interessantes über die Entstehungsgeschichte der Tour de France oder der Marke Ritter Sport, deren quadratische Form einen Franzosen in Staunen versetzte; über den Géramont Käse, der zwar in den Vogesen hergestellt wird, aber nur im Ausland, besonders in Deutschland, ein großer Hit ist, oder woher der Spitzname "Paname" für Paris stammt. Eine Französin war geschockt, als sie in einer deutschen Sauna lauter Nackte um sich hatte, und nur mit viel Überwindung ihren Badeanzug ablegte. Und ein Deutscher erklärt uns, was es mit dem französischen Duralex-Glas auf sich hat.

Für alle, die sich für die französische Sprache und Landeskunde interessieren ein wahrer Leckerbissen.

 
Entdecken