Tagebuch über „die härteste Zwischenzeit“

Wenn mich ein Buch beeindruckt, möchte ich gern hinter die Kulissen schauen. So erging es mir nach der Lektüre von „Die Liebe unter Aliens“, einer Kurzgeschichtensammlung von Terézia Mora. Daher wurde ich aufmerksam auf ihr Tages- und Arbeitsbuch „Fleckenverlauf“ und erhoffte mir einen Einblick in ihr Leben und ihre Inspirationsquellen.
Die ungewöhnlichen Erzählungen des besagten Bandes kommen tatsächlich mehrmals in ihren Eintragungen vor. Mehr Raum nimmt jedoch Darius Kopp, die Hauptfigur ihrer Romantrilogie, ein. Daneben beschreibt Terézia Mora Beobachtungen und kleine Glücksmomente in ihrem Alltag und zitiert Schriftsteller, Serien und Filme. Freunde und Bekannte kommen kaum vor, ihre Gedanken kreisen vielmehr um ihre schlechte gesundheitliche Verfassung und ihren Alltag als Schriftstellerin und Übersetzerin. Wenn sie Gründe dafür aufzählt, was sie vom Schreiben abhält – zeitraubender E-Mail-Verkehr, Arzt- und Pressetermine, Kindererziehung etc. – stellt man fest, dass es ihr nicht anders ergeht als ihren Berufskolleg/innen.
Manche Kommentare brachten mich zum Schmunzeln, zum Beispiel dass Reiseschriftsteller an exotische Orte fahren, „damit das, was sie machen, nach was aussieht“, auch wenn ich ihre Meinung nicht teile. Ich konnte zwar die Schriftstellerin ein wenig näher kennenlernen und nachfühlen, warum sie die sieben Jahre bis zu ihrem 50. Lebensjahr als "die härteste Zwischenzeit“ bezeichnet, doch die Lektüre ihrer Geschichten hat mir mehr Freude bereitet als ihre Momentaufnahmen.