YukBook.me

Stories & Design
  • Alles nur eine Illusion?

    Alles nur eine Illusion?

    Zwei Männer verlieben sich in die gleiche Frau. Das klingt nach einer klassischen Dreiecksgeschichte. Doch was Graham Swift in „Here We Are“ ("Da sind wir") daraus macht, ist ganz und gar nicht gewöhnlich.

    Das liegt zum einen an der ausgefeilten Komposition. Jack Robbins, Ronnie Deane und seine Verlobte Evie White sind gefeierte Varietéstars im Seebad Brighton und verzaubern allabendlich das Publikum. Doch schon zu Beginn der Geschichte gibt es immer wieder Andeutungen, dass in jener Saison im Jahr 1959 etwas Einschn

     
    Zeitreise
    2020-11-01 / Brighton
  • Von Jahresring zu Jahresring

    Von Jahresring zu Jahresring

    Der Roman „Das Flüstern der Bäume“ beginnt im Jahr 2038, doch er ist kein Science Fiction. Vielmehr erzählt der kanadische Schriftsteller Michael Christie eine packende Familiensaga und tastet sich über vier Generationen bis ins Jahr 1908 zurück.

    Schon das erste Kapitel zog mich in den Bann. Ich wollte unbedingt mehr wissen über den abgelegenen Schauplatz Greenwood Island und wie es dazu kam, dass Jacinda Greenwood dort als Naturführerin arbeitet. Ihre Familiengeschichte kennt sie genauso wenig wie der Leser - bis plötzlich ihr Ex-Verlobter auf der Insel auftaucht und sie mit

     
    Entdecken, Zeitreise
    2020-11-04 / Greenwood Island
  • Reise zurück in die Jugend

    Reise zurück in die Jugend

    Der Ich-Erzähler des Romans „Aus der Welt“ ist weder sonderlich sympathisch, noch bietet er viel Identifikationspotenzial – Und dennoch trieb es mich immer weiter durch die über 900 Seiten lange Geschichte über den Aushilfslehrer Henrik Vankel, der in ein nordnorwegisches Dorf zieht.

    Natürlich hängt die Sogwirkung auch damit zusammen, dass im ersten Drittel etwas Ungeheuerliches passiert: Der 26-Jährige verliebt sich in eine 13-jährige Schülerin und gibt sich seiner Begierde hin. Au

    2020-11-07 / Kristiansand
  • Die Zukunft der Wortkunst

    Die Zukunft der Wortkunst

    Am vergangenen Sonntag wurde WORTWORTWORT, ein „deutschlandweit einmaliges Literaturfestival für das digitale Zeitalter“, in der Jahrhunderthalle Bochum eröffnet. Kunst- und Kulturschaffende sprechen dort darüber, wie man technische Möglichkeiten der Digitalisierung kreativ und innovativ für das literarische Schreiben und die Vermarktung in der heutigen Zeit nutzen kann. Viele Veranstaltungen und Aktionen finden digital statt, zum Beispiel auf einem eigenen Youtube-Kanal. 

    Jetzt, wo wir das kulturelle Leben ins eigene Wohnzimmer verlagern müssen, vermehrt E-Books, Tablets, St

    2020-11-11 / Bochum
  • Engel tragen Chanel

    Engel tragen Chanel

    Selbst Menschen, die sich nichts aus Mode machen, können sich der Wirkung ihrer Kleidung nicht entziehen. Das und vieles mehr wurde mir in der Anekdotensammlung „Männer in Kamelhaarmänteln“ bewusst.

    Elke Heidenreich nimmt uns in diesem Hörbuch mit auf eine Reise in die Welt der Kleidung, vom Hoodie bis zum Sonntagskleid, von Goldknöpfen bis zu Silberschuhen, vom Nachthemd bis zur Tracht. Dabei geht es vor allem darum, welche Bedeutung ein einzelnes Kleidungsstück für uns haben kann, welche Gef&

     
    Entdecken
    2020-11-15 / Köln
  • Schachmatt

    Schachmatt

    Allmählich fielen sie mir wieder ein, während ich mir gebannt die Mini-Serie „Das Damengambit“ ansah: die Schachregeln, die mir mein Vater vor langer Zeit beigebracht hat. Anscheinend verlor ich schnell das Interesse, denn an unseren Spielabenden hatten Backgammon, Malefiz, Monopoly und Mensch ärgere dich nicht die Nase vorn. Aber auch wenn ich das Schachspiel mehr vertieft hätte, wäre wohl kaum ein solches Genie aus mir geworden wie Beth Harmon in dieser Netflix-Serie, die in den Sechzigerjahren spielt.

    Die Hauptfigur der Serie verliert ihre Mutter bei einem

    2020-11-19 / Lexington
  • Mit dem Stift unterwegs

    Mit dem Stift unterwegs

    Reiseerlebnisse kann man in verschiedensten Formen festhalten: geschrieben, gesprochen, fotografiert ... oder auch gezeichnet, wie Graphic Travelogues zeigt. In dieser Sammlung finden sich grafische Tagebücher, Skizzen und Graphic Novels von Comic-Künstler/innen, die die Welt bereist haben. Initiiert wurden die Reise-Comics vom Goethe-Institut. Auf einer Karte kann man die Reiserouten und -ziele verfolgen.

    Der Künstler Mawil zum Beispiel war in Mexiko-Stadt unterwegs und präsentiert uns seine Alltagseindrücke. Er empfiehlt unbedingt den Besuch einer Lucha Libre-Show, d

     
    Kunst, Entdecken
    2020-11-23 / Delhi
  • Eine Ringarde kämpft sich hoch

    Eine Ringarde kämpft sich hoch

    Dass die Netflix-Serie „Emily in Paris“ beim französischen Publikum nicht so gut ankam, kann ich mir gut vorstellen. Die französische Hauptstadt hat doch wohl weit mehr zu bieten als kitschige Postkartenmotive, Croissants, Haute Couture und Champagner. Wie kommt es dann, dass die Serie trotzdem auf Nummer 1 steht?

    Vielleicht liegt es an der quirligen und aufgeweckten Figur Emily, die aus Chicago zu einer Marketingagentur in Paris geschickt wird, um ihr die amerikanische Perspektive auf den Konsum zu vermitteln. Oder an dem gut aussehenden Nachbarn und Koch Gabriel, dessen Charme sich nicht nur Emily, sondern vermutlich der Groß

    2020-11-27 / Paris