Reise durch die Comicgeschichte

Wenn ich als Kind Comics gelesen habe, dann waren es meistens japanische wie "Doraemon", "Chiisana Koi no Monogatari" oder "Sazae-san". Den Hype um die Mangakultur konnte ich allerdings nie so richtig verstehen. Der Film „Bäm! – Die Geschichte des Comics“ erzählt nicht nur die Comicgeschichte von Japan, sondern auch Deutschland, den USA und Frankreich & Belgien.
In Deutschland gilt Max und Moritz als Urvater des Comics und hat die Zeichner in den USA zu Lausbubengeschichten wie „The Katzenjammer Kids“ inspiriert. In den USA machten rivalisierende Zeitungen Comicstrips populär und ebneten den Weg für Charlie Brown, Garfield, Tarzan, Disney und Superman. In Frankreich und Belgien begann die Comicszene 1830 mit Satiren auf die Oberschicht. Tintin von Hergé, die Schlümpfe, Asterix und Lucky Luke kennt jeder, doch weniger bekannt sind vermutlich populäre Comicblogs, die Dramen des Alltags thematisieren.
Man mag kaum glauben, dass die Wurzeln von Figuren wie Akira und Naruto in Bildrollen mit grafischen Erzählungen beispielsweise von Hokusai liegen. Ich erfuhr interessante Hintergründe über die Gekiga-Bewegung, die nicht von Helden und Abenteuern, sondern aus dem Leben erzählen. Die Zeitreise durch die Welt der Comics ist nicht nur informativ, sondern auch ein visueller Genuss! Der Film ist bis 8.9.2024 in der 3sat-Mediathek zu sehen.