YukBook.me

Stories & Design

Sprache, Kunst und Identitätsbewahrung

2025-03-16
Irish Island
Sprache, Kunst und Identitätsbewahrung

In dem Roman „Die Kolonie“ von Audrey Magee verbringt der Londoner Maler Mr. Lloyd einen Sommer im Jahr 1979 auf einer abgelegenen irischen Insel, um sich von der Natur inspirieren zu lassen und ein besonderes Kunstwerk zu schaffen. Das klingt zunächst unverfänglich, wären da nicht die Rahmenbedingungen. Sein Auftreten bringt Unruhe in die Gastfamilie mit mehreren Generationen, die eine unterschiedliche Einstellung zur Traditionserhaltung haben. Als sich dann noch der französische Linguist Masson, der sich mit dem Aussterben der irischen Sprache beschäftigt, als weiterer Gast einquartiert, spitzen sich die Feindseligkeiten zu. 

Mit entlarvender Ironie beschreibt die Autorin, wie zwei Eindringlinge Besitzansprüche auf der Insel stellen, um ihre persönliche Mission zu erfüllen. Koloniale Muster spiegeln sich nicht nur in ihrer Eitelkeit und Überheblichkeit wider, sondern auch in ihrem Umgang mit dem 15-jährigen James, der durch Mr. Lloyd sein malerisches Talent entdeckt und auf eine Zukunft außerhalb der Insel hofft. Welche Wendung die scheinbar gegenseitig bereichernde Beziehung nimmt, ließ mich sprachlos zurück. 

Audrey Magee beherrscht nicht nur psychologische, sondern auch erzählerische Raffinessen. Der fließende Übergang von der dritten in die erste Person und die sprachliche Anpassung erlauben uns, in die Gedanken und Erinnerungen der verschiedenen Figuren einzutauchen und ihren Antrieb und ihre Träume zu begreifen. Auf dem Festland spitzt sich derweil der Nordirlandkonflikt zu und ist durch aktuelle Meldungen über grausame Attentate, die den Kapiteln vorangehen, ständig präsent. Ein meisterhafter Roman, der mir noch lange in Erinnerung bleiben wird.

 
Kunst