YukBook.me

Stories & Design

Die Schülerin Rodins

2015-11-25
Worpswede
Die Schülerin Rodins

Der Name Rainer Maria Rilke ist sicher jedem ein Begriff, doch welch bemerkenswerte Persönlichkeit an seiner Seite lebte, erfuhr ich erst in der Biografie „Clara Rilke-Westhoff“ von Marina Bohlmann-Modersohn.

Ihre Lebensgeschichte ist beneidenswert und tragisch zugleich. Beneidenswert deshalb, weil sie gezielt ihren Weg als angehende Bildhauerin beschreitet und sich von ihrer Heimatstadt Bremen aus zu zahlreichen europäischen Städten begibt, um sich inspirieren zu lassen. Sie holt sich Anregungen in der Alten Pinakothek in München, im Pariser Louvre, nimmt Kurse an der Académie Julian, wird Schülerin Rodins, verbringt eine arbeitsreiche Zeit in Rom und reist sogar nach Kairo, um eine Büste für eine Baronin zu fertigen.

Ein bedeutender Ort, wo Clara auch ihren künftigen Ehemann und Dichter Rainer Maria Rilke kennenlernt, ist Worpswede. Heinrich Vogeler hat dort einen Bauernhof in ein Atelier umgebaut, wo sich die Künstlerkolonie regelmäßig trifft. Die Beziehung zwischen Clara und Rainer ist höchst ungewöhnlich: Während andere sich zusammentun, um der Einsamkeit zu entfliehen, bezwecken die beiden genau das Gegenteil: Die Gemeinsamkeit soll die nötige Stille und Ungestörtheit schaffen, um sich vollkommen ihrem jeweiligen künstlerischen Schaffen zu widmen. Trotz immenser Anstrengungen gelingt es dem Paar jedoch nicht, von ihrer Kunst zu leben und eine stabile Existenz aufzubauen.

Die Autorin setzt sich auf sensible Weise mit der Entwicklung und dem Leidensweg der Künstlerin auseinander. Durch zahlreiche Briefe und Tagebucheinträge von Rainer Maria Rilke und Paula Becker vermittelt sie ein lebendiges Bild von Clara und ihren Zeitgenossen und vom Auf und Ab zwischen Hoffnung und Verzweiflung. Ein gründlich recherchierter, hervorragender Lesestoff nicht nur für Kunstinteressierte.

Die Skulpturen von Clara Rilke-Westhoff kann man heute übrigens im Pariser Musée d’Orsay bewundern. Sie stehen gleich neben denen ihres Lehrers Rodin.

 
Biografie, Kunst, Zeitreise