Sagenhafte Überlebenskünstler

Auf unserer Erde gibt es vielzählige Orte, die wir selbst gar nicht oder nur mit größtem Aufwand bereisen können. Zum Glück gibt es Kamerateams, die diese Strapazen für uns auf sich nehmen und mit atemberaubenden Landschaftsaufnahmen zurückkehren – zum Beispiel für die sechsteilige Doku-Reihe von Terra X mit dem Titel „Eine Erde, viele Welten“, die zur Zeit im ZDF gezeigt wird. In einem Zeitraum von drei Jahren haben die Teams 117 Reisen durch 40 Länder unternommen und sich in bislang unentdeckte Tier- und Naturwelten hineingewagt.
Die erste Folge führte unter anderem nach Komodowaren, eine der über 17.000 Inseln des Archipels Indonesiens, wo die größten Landechsen der Welt leben und zu wahren Kampfmaschinen werden, wenn sie ihre Beute verteidigen. In faszinierenden Bildern zeigt die Doku, wie durch vulkanische Explosionen Inseln entstehen und unter welchen Umständen ein überlebensfähiges Ökosystem entstehen kann. Viele entlegene Inseln haben gerade durch die Isolation ganz eigenständige Lebensformen hervorgebracht und konnten sich bis heute den Reichtum der Natur bewahren. Kaum zu glauben, dass es 25.000 Tierarten gibt, die nur auf Madagaskar zu finden sind – zum Beispiel Larven-Sifakas, die sich wegen der Nahrungsknappheit in den Dornenwäldern zu Akrobaten entwickelt haben und von Strauch zu Strauch springen. Viele Tierarten haben über Millionen von Jahren Überlebensstrategien entwickelt und sie permanent verfeinert. Auch die Galapagos-Inseln sind bekannt für ihre Artenfülle. Hart trifft es die jungen Meerechsen auf der Insel Fernandina. Kaum haben sie das Licht der Welt erblickt, schweben sie bereits in Lebensgefahr, da überall gierige Nattern lauern.
Ich bewundere den Mut und das Durchhaltevermögen der Filmteams, die in Norwegen im Tandemflug Steinadler filmten oder sich vor der lebensgefährlichen Brandung des Zavodovski Island im Südpolarmeer nicht abschrecken ließen, um zu Millionen von Pinguinen zu gelangen. Viele Aufnahmen sind nicht nur lehrreich, sondern auch amüsant, zum Beispiel das Gewusel von roten Inselkrabben auf der Weihnachtsinsel, wenn sie an die Küste düsen, um sich dort zu paaren – das Treiben an japanischen U-Bahnhöfen ist nichts dagegen. Nach den Themenschwerpunkten ‚Inseln‘ und ‚Wüste‘ sind heute die Berge dran. Die einzigartigen Landschafts- und Tieraufnahmen solltet Ihr Euch nicht entgehen lassen.